Das Leben eine Sitcom
1. Vorspiel Da er Wolfgang hieß, nannten sie ihn daheim anfangs Wolferl. Später passte es nicht mehr, er war ein kräftiger und hübscher Kerl geworden. Seine Eltern betrieben ein kleines Hotel in Gmunden, er sollte es einmal übernehmen. Sie ließen ihn Koch lernen und waren hocherfreut, als er Magda, ihre Kellnerin,…
Armanda Gormans niederländische Übersetzerin tritt vom Job zurück
Marieke Lucas Rijneveld wird den Gedichtband von Amanda Gorman nicht ins Niederländische übersetzen. Zuvor gab es Kritik an ihrer Ernennung. Quelle: DW Buch Gefunden in lesestoff.eu
Rassismus in Kinderbüchern: Stereotyp
Er ist 30 Jahre nach seinem Tod noch immer einer der erfolgreichsten Kinderbuchautoren der Welt. Nun werden sechs Werke von Dr. Seuss nicht mehr gedruckt. Quelle: SZ.de Gefunden in lesestoff.eu
Christina Pareigis‘ Biografie von Susan Taubes: Überall im Exil
Ringen um die Notwendigkeit des eigenen Daseins: Die erste Biografie der Schriftstellerin und Philosophin Susan Taubes. Quelle: SZ.de Gefunden in lesestoff.eu
Dmitrij Kapitelmans Erzählung: Die Migration hört eigentlich nie auf
Ein Fall von produktivem Befremden: Dmitrij Kapitelman erzählt in „Eine Formalie in Kiew“ urkomisch von einer Reise in die Heimat seiner Familie. Quelle: FAZ.de Gefunden in lesestoff.eu
Videoserie zum Thema Angstfreiheit des Thomas Mann House
1941 proklamierte der amerikanische Präsident Roosevelt vier grundlegende menschliche Freiheiten. Die wichtigste: Angstfreiheit. Auf Einladung des Thomas Mann House nehmen Künstler in Videos dazu Stellung. Quelle: FAZ.de Gefunden in lesestoff.eu
Brüder Grimm-Stadt Hanau: „Es that immer wohl, wenn eine Laus knickte“
Hanau ist mehr als nur die Brüder Grimm. Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz zeigen in ihrem Band eine Literaturstadt mit Tradition und Freigeist im Wandel der Jahrhunderte. Quelle: FAZ.de Gefunden in lesestoff.eu